Posted on

Hamtonio der Mutige!(Oktober 2018- †Februar 2021)

Hamtonio ist unser erster Hamster, wir haben ihn Oktober 2018 aus einem Tierladen geholt. Damals war er in etwa 10 Wochen, in vielen Läden erfährt man nichts Genaueres. Welche Hamster Art wir wollten, haben wir uns im Vorhinein nicht direkt ausgesucht. Wir haben uns ein bisschen belesen und Bilder angeschaut, schlussendlich dann aber im Laden den Hamster ausgewählt, der uns am meisten aufgefallen ist. Hamtonio ist ein Dsungarischer Zwerghamster, sein Fell ist größtenteils weiß, aber er hat einen grauen Streifen über der Wirbelsäule und ein bisschen grau im Gesicht. Im Laden saß er vor dem Häuschen und war gerade am Putzen – da hab ich mit dem Finger auf ihn gezeigt und gesagt „der da“. Für mich ganz leicht, für Hamtonio der Beginn einer Jagd durch den Käfig.

Wir haben ihn in eine Transportbox gepackt und etwas Streu aus seinem Käfig mitgenommen, umwickelt haben wir das alles mit einem Schal, weil es damals bereits sehr kühl war. Außerdem beruhigt die Dunkelheit ein Wenig.

KÄFIG

Im neuen Zuhause angekommen haben wir ihn in sein neues Reich gesetzt. Hierfür haben wir glück gehabt und über Ebay einen geeigneten Käfig gefunden – was leider gar nicht so einfach ist. Viele Hamsterkäfige, die man zum Kaufen findet, sind viel zu klein. Hamtonio hat einen Käfig mit den Maßen 95x55x40. Sein erstes Rad hatte einen Durchmesser von 21cm, was wir aber ende 2019 durch ein neues Rad mit 28cm Durchmesser ersetzt haben. Am Anfang hatte Hamtonio zwei Sandschüsseln, da er seinen Sand aber total liebt und ihn gleichzeitig auch als Toilette verwendet, haben wir ihm noch eine dritte Schüssel gekauft. Jeder Hamster braucht Sand und am besten eignen sich breite Schüsseln, die nicht allzu hoch sind. Wir schauen uns hierfür immer in der Hundenapf Abteilung um, bisher haben wir immer sehr gute Optionen gefunden.

Ansonsten darf natürlich auch das Häuschen nicht fehlen, hierfür war zunächst ein Exemplar bei dem Käfigkauf dabei. Da dieses aber gebraucht war, haben wir uns ein eigenes besorgt – der Eingang sollte nicht zu klein sein, damit sich auch ein Hamster mit gefüllten Backen nicht verletzt. Wir haben und für ein schlichtes Modell mit aufklappbarem Dach entschieden. Auch hat er ein Kokosnusshäuschen, einen Kräutertunnel und eine Tasse mit Heu bekommen. Als Tipp für Hamsterhalter hatten wir gelesen, Eierkartons wären eine gute Möglichkeit Hamstern noch weitere Verstecke anzubieten und gleichzeitig als „Fundorte“ für Futter dienlich – hierbei muss nur das bedruckte Papier außen herum entfernt werden (Tinte kann sehr schädlich sein). Zu Anfang hatte Hamtonio noch ein Trinkspender, den haben wir später gegen eine Trinkschüssel ausgetauscht.

Hamtonio hatte anfangs eine höhere Ebene, zusätzlich haben wir ihm später eine Weitere gebaut. So etwas geht auch mit wenig handwerklichem Geschick ganz gut, wenn man sich bereits bestehende Plattformen als Vorbild nimmt und im Baumarkt etwas zuschneiden lässt. Mit etwas Schleifpapier und Mühe kann dabei kaum etwas schief gehen (ihr könnt euch natürlich auch eine Metallsäge kaufen, weil ihr keinen Schimmer habt, dann braucht ihr eben ewig, kommt aber auch zum Ziel). Die Ebenen nimmt Hamtonio gut an, ist aber am Anfang ein oder zwei Mal herunter gepurzelt – Hamster sind keine Klettertiere, wenn die Ebenen aber nicht zu hoch sind, werden sie gerne angenommen und stellen auch kein Risiko dar (beachtet aber bitte, das Hamster sehr klein sind und ein Fall von 15cm auf harte Oberflächen schon viel ist!).

Streu haben wir ihm immer so 15cm hoch gegeben, inzwischen bekommt Hamtonio aber kein Holzstreu mehr, sondern nur noch Papiereinstreu und Hanfstreu. Dazu kommt später mehr.

Hamtonio hat eine sehr kleine und sehr flache Futterschüssel – darin kann er sitzen, aber es gibt nicht nur hier Futter. Anfangs hatten wir eine Metallschüssel, die viel Größer und hoch war, allerdings wollen Hamster ihr Futter auch suchen (und dabei erkunden), deshalb sind wir umgestiegen.

Im hohen Alter wurde der Käfig noch einmal an die Bedürfnisse des kleinen angepasst um starke anstiege zu entfernen und um Futter und Wasser leichter zugänglich zu machen.

FUTTER

Frischfutter bekommt Hamtonio jeden Abend in einer kleinen Schüssel, leider haben wir damit aber erst zu spät angefangen (etwa nach zwei Monaten, vorher war es immer mal wieder ein bisschen) und er ist jetzt etwas schleckig. Was man alles geben darf schauen wir regelmäßig nach (Vergesslichkeit und Sicherheit eben). Regelmäßig geben wir Zuccini, Gurke, Karotte (mag Hamtonio aber nicht so sehr), Fenchel, Sellerie, Paprika. Ab und an geben wir Salat, Brokkolie, Heidelbeeren, Erdbeeren, Apfel. Und natürlich bekommt er auch (selten) Erdnuss und (etwas) Sonnenblumenkerne. Ansonsten kaufen wir immer wieder verschiedenes Futter, hier wechseln sich die Komponenten etwas ab und man sollte darauf achten, dass es nicht zu fettig wird und nicht zu süß.

Als Leckerlies haben wir verschiedenes da – hier hat auch jeder Hamster andere vorlieben. Bei Hamtonio kommen Raviolies (natürlich nicht die für Menschen!), Waffeln, Apfelchips (in Maßen!), Schrimpknabberstangen und Kräuterbällchen gut an.

Heu darf natürlich nie fehlen! Hier kaufen wir meist etwas mit Kräutern oder Blumen versetztes, da gibt es auch von Hamster zu Hamster verschiedenen Vorlieben. Was man auch sehr gut geben kann sind Klees oder getrocknete Kräuter (Hamtonio mag Luzernen Klee und Pfefferminz zum Beispiel sehr gerne).

Als es nach 2 Jahren mit dem Kauen und Lagern für den Kleinen schwerer wurde haben wir täglich Kräuterbrei für Nager Angeboten, welcher die Nährmittelzufuhr für den kleinen Hamsterkörper erleichtern konnte. Der Brei kam immer gut an und auch mit wackeligen Beinen kam der kleine sofort an, wenn man diesen frisch serviert hat. Sein allerliebster Snack der Welt war Erdnuss.

Genutztes Breifutter: https://www.zooundco.de/shop/kleintier/Hauptfutter/JR-FARM-Breifutter-Granivoren-200g.html

Verhalten

Hamtonio war seit seiner Adoption ein sehr zutraulicher und lieber Hamster. Selten hatte er Geräusche gemacht oder sich beschwert, außer er hatte durch Umstände wirklich starke Schmerzen oder Angst. Er hat jeden Tag am Käfig Hallo gesagt und sich vorsichtig auf die Hand nehmen lassen. Sein Leben lang war der Kleine ein Kämpfer und wurde sehr von uns geliebt.

Sein Fell wechselte im Verlauf seines Alters vom Grauweiß zu komplett Weiß.

Charakterlich war Hamtonio stets aufgeweckt und lieb, auch wenn im hohen Alter das Laufen schwerer wurde und er langsam anfing zu schwanken.

Krankheitsfälle

Leider hatte Hamtonio in seinem Leben eine Vielzahl von Krankheiten, die für einen Hamster aus dem Tiergeschäft nicht unüblich sind.

Pfingsten 2019 gab es durch importiertes Hamsterspielzeug einen Vorfall mit Rattenmilben, durch die der kleine sehr lange nicht ruhig schlafen konnte. Die kleinen roten Punkte in seinem Fell haben sich nach einer Notuntersuchung beim Tierarzt als mit Blut vollgesaugte Rattenmilben herausgestellt, welche ach auf den Menschen überspringen können.

Eine Behandlung mit Strongholdt zur Milbenbekämpfen, sowie eine Grundreinigung des Käfigs blieb hierbei nicht aus. Auch ein regelmäßiges Ausbacken aller Holzgegenstände und Verstecke stellte sich als essentiell zur Bekämpfung der Milben heraus. Nachdem nun auch die Wohnung auf Milben behandelt wurde konnte der Kleine nach dem ganzen Stress auch wieder ruhig schlafen.

Im März 2020 zeigten sich auf der Bauchunterseite des Kleinen leider langsam aber stetig wachsende Wucherungen, welche wahrscheinlich genetisch veranlagt waren. Nach einem langen hin- und herüberlegen Zwecks OP haben wir Hamtonio beim Tierarzt operieren lassen. Nach der Verlockung einer Erdnuss ist Hamtonio erfolgreich aus der Narkose aufgewacht und 3 Tumore leichter. Diese haben sich aber als bösartiger Gewebekrebs herausgestellt, welcher Hamtonio für den Rest seines Lebens verfolgen sollte.

Nach einer weiteren Operation im Juli wegen neuen Wucherungen auf der Bauchunterseite wurde der kleine langsam zu alt für weitere medizinische Verfahren. Glücklicherweise sind bestehende Wucherungen entweder weiter zurückgegangen oder nicht weitergewachsen.

Gegen November 2020 haben sich die Ohren von Hamtonio nicht mehr richtig aufgerichtet und nach einer vorsorglichen Behandlung gegen Pilzbefall auch nicht mehr ordentlich verheilt. Ab diesem Zeitpunkt wurde der Kleine altersbedingt langsamer und sein Fell struppiger und lichter. Ein Rennen im Rad war nichtmehr möglich, jedoch war Paprika und Erdnuss immer noch jeden wackeligen Sprint wert.

Hamtonio ist am 01.02.2021 beim Essen gestorben und wurde bis zum Schluss über alles in der Welt geliebt.

Hamtonio wird sehr vermisst.