Für jeden Hamster sollte im Gehe eine Grundfläche von mindestens 1,00mx0,50m erfüllt sein, damit sich der pelzige Mitbewohner auch Wohlfühlen kann. Viele handelsüblichen Käfige sind leider nicht vertretbar und meistens nur als Transportkäfig zu gebrauchen.
Käfige mit Gitterstäben sollten vorsichtiger betrachtet werden, da unbeaufsichtigtes Klettern oder Nagen an den Stangen Verletzungen bei den Hamstern hervorrufen kann. Ein Terrarium/Nagarium mit der Mindestgrundfläche und Platz für mindestens 15cm Einstreu sollte sich am besten für die Haltung und das Wohlergehen der Tiere eignen (Für Goldhamster sollte bei Möglichkeit noch etwas mehr Platz geschaffen werden).
Eine beliebte, kostengünstige Lösung ist ein Detolf-Käfig Eigenbau (Detolf Ikea Vitrine als Käfig):
Die Vitrine: https://www.ikea.com/de/de/p/detolf-vitrine-schwarzbraun-10119206/
Der Käfig darf nie zu nah am Fenster oder am Knotenpunkt von viel Krach liegen. Hamster müssen tagsüber viel schlafen (im Winter teilweise bis zu 20 Stunden) damit Sie normal glücklich leben können.
Hamster sind kleine Fluchtkünstler, je nachdem ist auch darauf zu achten das die Hamster keine Möglichkeit haben von alleine abends aus den Käfig auszubrechen und sich zu verletzten. Eine ausreichende Anzahl an Klettermöglichkeiten sollte je nach Hamster gegeben sein.
Jeder Hamster ist jedoch verschieden und hat seinen eigenen Charakter. Manche Hamster sind starke Gewöhnungstiere und sind nach der Käfigsäuberung sehr aufgebracht und brauchen viel von Ihrem eigen Geruch und Wohlelementen an den gleichen Stellen. Andere Hamster ziehen fast wöchentlich von Haus zu Haus um. Den Käfig durch Beobachtung des Hamsters individuell anzupassen bleibt also nie aus.